//

FriedensDekade 2025

Posted on Okt. 6, 2025 in Nachrichten
FriedensDekade 2025

9. bis 19. November

Alte Pfarrkirche Pankow
Breite Straße 37 · 13187 Berlin

Programm

Sonntag, 9. November · 19 Uhr
»Noch verschont von großen Kriegen«

Hans-Eckardt Wenzel singt, spielt und erzählt.
Er ist ein deutscher Liedermacher, autodidaktischer Multiinstrumentalist, Autor, Regisseur und Komponist.

Eintritt frei. Kollekte am Ausgang


Mittwoch, 12. November · 19 Uhr
»Kanonen statt Butter«

Podiumsdiskussion mit Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel,
Dr. Hans Lindemann, Dr. Dierk Hirschel

Welche Auswirkungen haben die aktuellen Kriege und die damit einhergehende Aufrüstung für die internationalen Beziehungen und die Entwicklungshilfe? Welche Veränderungen bringt die multipolare Weltordnung für das Verhältnis Deutschlands/Europas zum »globalen Süden« und wie sind die Auswirkungen auf den deutschen Sozialstaat?
Moderation: Pfarrer Michael Hufen

Gäste:

Prof. Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel MA
* 1955, Pfarrerin und ehemalige Präsidentin des Werkes Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe. Von 2014 bis 2017 war sie die Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung

Dr. Kai Lindemann
* 1968, Politikwissenschaftler und Geschäftsführer vom Berliner Arbeitslosenzentrum der evangelischen Kirchenkreise (BALZ). Viele Jahre war er für den DGB tätig.

Dr. Dierk Hirschel
* 1970, ver.di-Chefökonom. Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion zu Ursachen hoher Einkommen in Lüneburg. Dierk Hirschel ist Mitglied der SPD-Grundwertekommission und kandidierte 2019 zusammen mit Hilde Mattheis für den SPD-Parteivorsitz.


Donnerstag, 13. November · 19 Uhr
Vortrag »Friedensfähig statt kriegstauglich:
Wege der Diplomatie in Krisenzeiten«

Vortrag von Dr. Margot Käßmann

»Es wird gesagt, wir müssten kriegstüchtig werden und Frieden durch Aufrüstung sichern. Wir aber wollen friedensfähig werden.« Deutschland erhöht massiv seine Rüstungsausgaben, Waffenexporte steigen und immer mehr Menschen sind weltweit von Krieg und Vertreibung betroffen. Gleichzeitig dominiert in Politik und Medien die Logik der militärischen Stärke – das Versprechen: Nur mehr Militär führe zu mehr Sicherheit.

Während Krieg immer mehr als alternativlos dargestellt wird, setzt Margot Käßmann einen klaren Kontrapunkt. Die frühere EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischöfin plädiert für einen anderen Weg: »Verständigung statt Aufrüstung. Zivile Lösungen statt Waffengewalt.« In ihrem Vortrag zeigt sie auf, warum auch in Krisenzeiten Diplomatie die Antwort auf Konflikte sein muss.

Dr. Margot Käßmann
* 1958, Pfarrerin. Verschiedene kirchliche Leitungsämter. Sie war Mitglied im Exekutivausschuss des Ökumenischen Rats der Kirchen, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Präsidentin der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen, Landesbischöfin für die Landeskirche Hannovers und Rats-
vorsitzende der EKD.

Eintritt frei. Kollekte am Ausgang


Sonnabend, 15. November · 18 Uhr
»Reqiem« von Agneta Sköld

Kirchenchor Alt-Pankow · Orgel: Matthias Wilke
Leitung: Rudite Livmane

Das wunderschöne Requiem der Schwedin Agneta Sköld (*1947) für Gemischen Chor, Sopransolo und Orgel lädt zur Besinnung ein. Die sieben harmonischen Sätze in klassischer Tonsprache spiegeln das Bild der Komponistin vom Leben nach dem Tod. Kein ›Tag des Zorns‹ (Dies irae), sondern Vertrauen und Hoffnung: das ewige Licht, das für uns leuchtet (Lux aeterna) und wo alles in Liebe eingeschlossen ist (In paradisum).

Kirchenchor Alt-Pankow
Barbara Buntemeyer · Sopran
Matthias Wilke · Orgel
Rudite Livmane · Leitung

Eintritt frei. Kollekte am Ausgang


Mittwoch, 19. November · 19 Uhr
Andacht zum Buß- und Bettag

mit Pfarrer Michael Hufen
Orgel: Matthias Suschke
Saxophon: Clemens Hoffmann